Schalungssteine aus Beton – Tipps für Verarbeitung und Stabilität?

Firefly
Hallo zusammen,
ich plane ein kleines Bauprojekt im Garten und möchte eine Stützmauer errichten. Dabei überlege ich, Schalungssteine aus Beton zu verwenden, da sie einfach zu verarbeiten und besonders stabil sein sollen. Beim Suchen bin ich auf diese Schalungssteine aus Beton gestoßen – sie sehen vielversprechend aus, aber ich habe noch einige Fragen.
Hat jemand von euch bereits mit Schalungssteinen gearbeitet? Welche Betonmischung eignet sich am besten zum Ausgießen? Und gibt es Tipps zur Bewehrung, um die Mauer besonders langlebig und belastbar zu machen?
Freue mich auf eure Erfahrungen und Ratschläge!

Gandalf
Hey! Ich habe schon mit Schalungssteinen gearbeitet. Für die Betonmischung wird eine standardmäßige Zement-Mischung (etwa 1 Teil Zement, 2 Teile Sand, 3 Teile Kies) empfohlen, die ist robust und gut zu verarbeiten. Bei der Bewehrung kannst du Bewehrungsstahl (Armierung) verwenden und diese gut in den Beton einbetten, um die Stabilität zu erhöhen. Wichtig ist auch, die Mauer anschließend gegen Wasser und Frost zu schützen – eine passende Abdichtung hilft da.
Ich habe es mir leicht gemacht, habe die Steine ohne Stahl und mit ruckzuckzement gebaut und auch damit abgedichtet. Bisher hält alles super. 👍